In der Ecovillage in Hannover sollen gleichzeitig die Nachhaltigkeit wie auch die Bezahlbarkeit im Vordergrund stehen. 500 Wohnungen sollen in zwei- bis vier stöckigen Häusern geschaffen werden. Der Suffizienzansatz wird bereits bei der Planung berücksichtigt. Ziel ist es, das pro wohnende Person nicht mehr als 25 bis 30 Quadratmeter individuell genutzt werden. Weitere ökologische Maßnahmen werden umgesetzt. Siehe: https://www.ecovillage-hannover.de/standort-kronsberg
Im September 2021 wurden auf dem VKU-Stadtwerkekongress die Preisträger des Stadtwerke Awards bekannt gegeben. Ausgezeichnet wurden die Stadtwerke Schweinfurt, die NochMall GmbH (Tochter Berliner Stadtreinigungsbetriebe) und die Stadtwerke Bamberg. Die ausgezeichneten Projekte zur klimaneutralen Wasserversorgung in Mainfranken, zum ReUse in Berlin und der nachhaltigen Quartierentwicklung im Bamberg leisten einen Beitrag zur Ressourceneinsparung. Siehe weiteres: https://kommunaldigital.de/gewinner-stadtwerke-award-2021
Die Studie „Sekundärrohstoffe in Deutschland“ untersuchte die Recyclingquote Deutschlands und deren Potenziale. Ein Ergebnis ist, dass wenn alle Abfälle Deutschlands recycelt würden, läge der Anteil der verwendbaren Sekundärrohstoffe bei lediglich 22 Prozent. Die Untersuchung wurde im Auftrag des NABU vom Ifeu-Institut erarbeitet. Siehe unter: https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/konsumressourcenmuell/2104-22-ifeu-studie-sekundaerrohstoffe_in_deutschland.pdf
Im Haus der Materialisierung in Berlin-Mitte wurde am 3. Juni 2021 das Re-Use-Zentrum für klimaschonende Ressourcennutzung eröffnet. Mit dem Re-Use Zentrum werden die Handlungsfelder Sharing, Re-Use, Repairing und Upcycling in einem Reallabor thematisiert. Siehe mehr: https://www.berlin.de/senuvk/umwelt/abfall/re-use/de/re-use-zentrum.shtml
In dem Projekt Verklär² wird ein innovatives Verwertungskonzept für energieautarke und ressourcenschonende Kläranlagen erarbeitet. Das Konsortium im Forschungsprojekt Verklär² hat es sich zum Ziel gesetzt, die dezentrale Monoverbrennung in kleinskaligen Anlagen zur Praxisreife zu bringen. Siehe weiteres: https://idw-online.de/de/news769921
Am 4. und 5. März 2021 fand das Österreichische Nationale Ressourcenforum „Neustart in eine ressourcenschonenden Zukunft oder zurück in die Vergangenheit?“ als online-event statt. Der Tagungsband ist nun erschienen, siehe: https://www.ressourcenforum.at/wp-content/uploads/2021/05/RFA_2021_Tagungsband.pdf
Deutschland hat am 5. Mai 2021 rein rechnerisch alle natürlichen Ressourcen für das Jahr bereits verbraucht. Es ist ein Ergebniss der internationalen Denkfabrik Global Footprint Network. Siehe weitere Informationen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/erdueberlastungstag-deutschland-hat-rechnerisch-alle-ressourcen-fuer-2021-verbraucht
Am 11. Mai 2021 findet die digitale Fachkonferenz „Holzbau als Chance für Klimaschutz und Ressourcenschonung“ statt. Mit der Konferenz soll aufgezeigt werden, welchen Beitrag der Holzbau für den Klimaschutz und eine effizientere Kreislaufwirtschaft leisten kann, Die Veranstaltung wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und dem Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V durchgeführt. Siehe mehr: https://www.deutscher-verband.org/uploads/tx_cal/media/dv-programmflyer-BMU-konferenz-05.pdf
Im Projekt „Kommunale Klimabühne“ wurden verschiedene Video-Clips unter dem Titel #Klimaschutzbraucht… produziert. Neben Clips zu u.a. Klimaanpassung und erneuerbare Wärme wurde auch ein Video zum Ressourcenschutz veröffentlicht. Siehe mehr: https://www.youtube.com/watch?v=lvSUvQEboHw&list=PL3jWA-9bXIXdiOhNaGLbl3J-yFZLA6tfL&index=5
Das Umweltbundesamt (UBA) hat den Leitfaden „Der Weg zur treibhausgasneutralen Verwaltung – Etappen und Hilfestellungen“ veröffentlicht. Der Leitfaden unterstützt Verwaltungen dabei, ihre Vorbildfunktion im Klimaschutz zu verbessern. Hierzu stellt er die Etappen auf dem Weg zur treibhausgasneutralen Verwaltung dar. Siehe mehr: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/5750/publikationen/2021_fb_weg_zur_treibhausgasneutralen_verwaltung_bf.pdf
Der Monitor Nachhaltige Kommune 2020 wurde veröffentlicht. Neben dem Klimaschutz wird auch der Ressourcenschutz deutlich hervorgehoben. So wird für das SDG 7 zum Ausbau erneuerbarer Energien und bei der Steigerung der Energieeffizienz ein fehlendes Unterziel zur absoluten Reduktion des Ressourcenverbrauchs thematisiert. Siehe mehr: https://difu.de/publikationen/2021/monitor-nachhaltige-kommune-bericht-2020
Deutsches Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess)
ist ein Programm zur nachhaltigen Nutzung und zum Schutz der natürlichen Ressourcen.
Ressourcenpolitik (PolRess)
begleitet den Prozess der Implementierung und Fortschreibung des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms (ProgRess) wissenschaftlich.
Ressourceneffizienz in der Stadtplanung.
Life Cycle Habitation – Ökologisch und energieeffizient über den gesamten Lebenszyklus. LIFE Cycle Habitation ist ein Demonstrations-Projekt zur CO2-neutralen Errichtung von Gebäuden mit innovativem Energieversorgungssystem. Das Projekt wird über das Life-Programme der EU bis August 2018 gefördert.
Steuerbare Urbane Stoffströme
Wie werden urbane Stoffströme in der gegenwärtigen Planungspraxis berücksichtigt? Welche Möglichkeiten und Grenzen bestehen bei der Einflussnahme auf urbane Stoffströme durch stadtplanerische Instrumente? Die Beantwortung dieser Fragen soll dabei helfen, einen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung urbaner Räume zu leisten.
Arbeitshilfe: Kommunales Flächenressourcen-Management
Abfallvermeidung in den Kommunen – Initiativen und Konzepte
Grundkonzeption einer nachhaltigen Bundesverkehrswegeplanung
Handlungshilfe für örE bei der Erfassung von Elktrokleingeräten
Studie: Kommunale Beschaffung im Umbruch
Klimagerecht Bauen und Sanieren – Tagungsband
Charta für Holz 2.0 – Ressourcen effizient nutzen
Materialströme im Hochbau – Potenziale für eine Kreislaufwirtschaft
Klimaschutz in der Stadt- und Regionalplanung